Kontakt
Prof. Dr. med. Ernst von Dobschütz
Chefarzt, Zentrum für Endokrine Chirurgie
Ärztlicher Direktor, Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus

Qualifikationen
Facharzt für Chirurgie, Freiburg 2007
Fellow of the European Board of Surgery (Endocrine), Oxford 2017
Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgische Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Fachkunde Endoskopie
Fachkunde Strahlenschutz
Klinischer Schwerpunkt
Endokrine Chirurgie
Gesamtes Spektrum der Endokrinen Chirurgie Schilddrüsenchirurgie bei gut- und bösartigen Erkrankungen, Nebenschilddrüsenchirurgie bei primärem Hyperparathyreoidismus und sekundärem Hyperparathyreoidismus Chirurgische Therapie bei genetischen Erkrankungen der Schildund Nebenschilddrüse (MEN-1, MEN-2 etc) Endokrine Tumoren der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, des Gastrointestinaltraktes und der Nebennieren
Minimal-invasive Chirurgie
Retroperitoneoskopische Operationen der Nebennieren
Beruflicher Werdegang
-
1994-2001
Medizinstudium an der TU München und in Sao Paulo/ Brasilien -
2001-2002
Arzt im Praktikum Institut für Chirurgische Forschung München und Chirurgische Universitätsklinik Freiburg im Brsg. -
2002-2009
Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Chirurgische Universitätsklinik Freiburg - 2007
Facharzt für Chirurgie 2008 Habilitation und Venia legendi für das Fach Chirurgie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau - 2009-2013
Oberarzt an der Klinik für Endokrine Chirurgie, Schön Klinik Hamburg-Eilbek - 2011
Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgische Intensivmedizin - 2011
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - 2014
Fachkunde Strahlenschutz - 2013-2018
Sektionsleiter für Endokrine Chirurgie, Krankenhaus Reinbek St. Adolf Stift - 2017
Europäische Facharztprüfung für Endokrine Chirurgie Board examination Division of Endocrine Surgery (within E.B.S.), Oxford, U.K. - Seit 2018
Chefarzt, Albertinen Zentrum für Endokrine Chirurgie, Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus, Hamburg
Akademischer Werdegang
- 2002
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 2004-2007
Laborleiter des Chirurgischen Forschungslabors der Universitätsklinik Freiburg - 2008
Habilitation und Venia legendi an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg - 2015
Verleihung der Außerplanmäßigen Professur im Fach Chirurgie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mitgliedschaften
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
European Society of Endocrine Surgery (ESES)
Verein zur Förderung der Klinischen und Experimentellen Molekularen Endokrinologie, (KEME e.V.)
Wissenschaftliche Gutachtertätigkeit
Associate Editor: BMC Surgery
Internationale Fachzeitschriften:
Reviews in Endocrine and Metabolic Disorders
British Journal of Surgery
European Journal of Surgical Research
Swiss Science Foundation
GUT
Microvascular Research
Pancreatology
Forschungsschwerpunkte
Klinische Forschung
Multinationale Register basierte Studie zu Paragangliomen der Schilddrüse in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. HP Neumann em. Leiter der Sektion Präventive Medizin, AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Bedeutung und Risiko der Hypocalzämie bei Operationen der Autoimmunthyreopathie vom Typ Basedow Bedeutung der Lokalisationsdiagnostik bei der operativen Therapie der Nebenschilddrüsenüberfunktion (pHPT)
Qualitätssicherung und Outcome- Forschung nach Endokriner Chirurgie Minimal-invasive Chirurgie
Experimentelle Forschungsgruppe:
Künstliche Sauerstoffträger auf Hämoglobinbasis (HbOC) Mikrozirkulationsforschung an Pankreas und Niere Neoangiogeneseinhibition mittels Tyrosinkinaseinhibitoren bei Pankreaskarzinom
Forschung zu freien Sauerstoffradikalen und Schwefelwasserstoff bei Ischämie und Reperfusion und in der Sepsis Individualisierte Therapiekonzepte beim Pankreaskarzinom durch Markerprofile
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)
-
von Dobschütz, E.; Neumann HPH: Genetik von Phäochromozytomen und ihre Bedeutung in der Chirurgie. Chirurg. 2019 Jan;90(1):15-22
Über 50 "peer reviewed" Fachartikel, Vorträge und Buchkapitel