Kontakt

"Room of Horrors" im Amalie – Patientensicherheit mit Spannung und Teamgeist
Zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September hieß es im Amalie wieder „Willkommen im Room of Horrors“! 16 Teams, 55 Spürnasen, 15 Minuten Zeit. Aufgabe: die versteckten Fehler rund um den „Patienten“ Bernd Buhmann finden.
Unser Ziel: ein waches Auge für mögliche Risiken in der Patientenversorgung.
Die Fehler lauerten nicht nur im sorgfältig präparierten Patientenzimmer und am „Patienten“ selbst, sondern auch - ganz zeitgemäß - in der digitalen Patientenakte auf dem iPad. Die Fehlerliste deckte klassische Risiken wie Sturz- und Arzneimittelrisiken sowie Patientenverwechslungen ab wurde jedoch bewusst erweitert um durch die Digitalisierung entstehende Risiken von Informationsverlusten an Schnittstellen. Das Organisationsteam beobachtete viele motivierte Mitarbeitende, die mit großem Ehrgeiz – und dank des angekündigten Gewinns auch mit einem gesunden Wettbewerbsgeist- an die Aufgabe herangingen.
Gute Zusammenarbeit stärkt Patientensicherheit
Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz anderen Bereichen wagten sich an den „Tatort Geriatrie“ – und waren schnell mitten im Fall. Es wurde diskutiert und kombiniert, unterschiedliche Blickwinkel kamen zum Tragen und auch Bernd Buhmann bekam den ein oder anderen freundlichen Zuspruch.
Die „Aufklärungsquote“ der 16 Teams war erfreulich hoch und das Siegerteam brachte mit dem Sieg eine schöne Botschaft mit: Als multiprofessionelles Team zeigte es, wie sehr Patientensicherheit von echter Zusammenarbeit lebt und dass gerade der Mix der Professionen ein Schlüssel für den Erfolgt ist. Am Ende stand fest: Patientensicherheit kann man trainieren – und das darf sogar Spaß machen! Die Rückmeldungen sprechen für sich: Die Aktion kam sehr gut an. Eine Wiederholung ist also fest eingeplant!

Professor Dr. Ernst von Dobschütz, Ärztlicher Direktor im Amalie: „Mein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, an das Team der Station 4E sowie an das Orga-Team Janine Schluzy, Marcel Manske und Birte Wiedmann. Das war eine großartige Aktion, die die Bedeutung der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team noch einmal unterstrichen hat!“
Die Grundlage für dieses simulationsbasierte Training bildete das Konzept der Stiftung Patientensicherheit Schweiz.
RTL Nord war vor Ort, um ein Team in den „Room of Horrors“ zu begleiten. Der Beitrag ist ab Minute 10:20 zu sehen: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/rtl-nord-hh-sh-904366/2025-9-1041304/episode-184-sendung-vom-17092025-1014481
Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte nur für begrenzte Zeit auf den Webseiten Dritter zur Verfügung stehen.