Zum Seiteninhalt springen

Sage und schreibe 69 Nestelschnecken häkelte die Handarbeitsgruppe der Residenz VILVIF in Ahrensburg für die Patientinnen und Patienten im Amalie.

Die Bewohnerinnen folgten damit einem Aufruf auf der Amalie-Homepage und nahmen sich begeistert des Projekts an. Alle 14 Tage treffen sich die acht Damen in ihrem „Knüddelclub“ zum gemeinsamen Handarbeiten. Nun wurde Maike Aschenbrenner, Leitende Oberärztin der Klinik für Geriatrie und Physikalische Medizin, dazugeladen, und bei Kaffee und Kuchen wurden dann die Nestelschnecken feierlich und stolz übergeben. Dazu  gab es einen großen Präsentkorb für die Pflegekräfte sowie eigens genähte Taschen mit Schnecken-Emblem zur Aufbewahrung.

„Das Projekt hat in unserem Haus eine ganz wichtige Rolle und einen großen Raum eingenommen“, erzählt Janett Eddelbüttel, Betreuungskraft in der VILVIF-Residenz. „Manch einer kann nicht häkeln. Dann wurde genäht oder auch Geld für die Wolle, das Füllmaterial und den Präsentkorb gespendet.“

Maike Aschenbrenner zeigte sich gerührt von dem großen Einsatz für ihre Patientinnen und Patienten. Im Gespräch erläuterte sie den Bewohnerinnen, wie wichtig diese Nestelschnecken für demente Menschen sein können. Die gehäkelten Schnecken wurden speziell für den Einsatz bei Menschen mit Demenz entwickelt. Im Krankenhausalltag erleben diese Patienten oft Unruhe, Angst und Unsicherheit, weil sie sich in einer ungewohnten Umgebung befinden. Viele beginnen dann zu „nesteln“, das heißt, sie bewegen nervös und scheinbar ziellos ihre Hände, suchen nach etwas zum Tasten oder Zupfen. Dieses Verhalten kann problematisch werden, wenn Patienten dabei an Verbänden oder medizinischen Schläuchen ziehen, was zu Unterbrechungen der Therapie oder sogar zu Infektionsgefahr führen kann.

Hier setzt die gehäkelte Schnecke „Amalie“ an: Sie dient als beruhigendes, taktiles Beschäftigungsmaterial. Die Patienten können sie in die Hand nehmen, fühlen, daran drehen oder zupfen. Das hilft, die innere Unruhe abzubauen und die Hände zu beschäftigen. Im Amalie können die 69 bunten Nestelschnecken nun ihren Dienst aufnehmen und das gesamte Team der Klinik für Geriatrie und Physikalischen Medizin dankt den fleißigen Bewohnerinnen der VILVIF-Residenz!

Das Amalie sucht weiterhin nach Freiwilligen. Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich über die niedliche und sinnvolle "Team-Verstärkung"!

Mehr Informationen zur Geriatrie im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus.

Maike Aschenbrenner mit gehäkelten Nestelschnecken in der Hand
Maike Aschenbrenner
Mitgliederinnen des "Knüddelclubs" sitzen an einem Tisch
Die Mitgliederinnen des "Knüddelclubs" in der Residenz VILFIF
Maike Aschenbrenner mit der Organisatorin Janett
rechts: Maike Aschenbrenner mit der Organisatorin Janett
Bunte gehäkelte Nestelschnecken
Gehäkelte Nestelschnecken