Geburtsstation – Die Zeit nach der Geburt
Unser erklärtes Ziel ist es, Ihnen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu bieten.
Dazu gehört vor allen Dingen, dass Sie während des stationären Aufenthaltes engen Kontakt zu Ihrer Familie haben können. So haben Sie die Möglichkeit, in einem Familienzimmer mit Ihrem Partner den Aufenthalt zu verbringen. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann gelten für die Väter oder Geschwisterkinder keine geregelten Besuchszeiten.
Wochenbettbetreuung
Auch nach der Geburt werden Sie bis zur Verlegung auf die Wochenstation und nach der Entlassung in Ihrer häuslichen Umgebung betreut.
Beleghebammen
Unsere Beleghebammen können Frauen im Wochenbett begleiten, bitte kontaktieren Sie bei Fragen und für weitere Informationen Ihre Beleghebamme.
Kontakt
Gode Baumeister und Hella von Poehl
Beleghebammenpraxis in den Walddörfern
dienstags und donnerstags von 13:00 bis 14:00 Uhr
Tel.: +49 40 333618-17
https://www.beleghebammen-volksdorf.de
Hebammenplattform im Internet
Frauen ohne Beleghebamme können über die kostenfreie Plattform ammely.de bequem und schnell eine Wochenbettbetreuung finden.
Hier geht es zur Hebammensuche
Individuelle Stillberatung (IBCLC)
In der Stillsprechstunde haben Sie die Möglichkeit, sich bei speziellen Stillproblemen beraten zu lassen. Montags und freitags von 10 bis 12 Uhr stehen Ihnen auf der Wochenstation ein Arzt und unsere Laktationsberaterinnen zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per E-Mail an christinejutta.ebinghaus@immanuelalbertinen.de oder
telefonisch Mo-Mi und Freitag von 10 - 14:00 Uhr +49 40 64411-8116
24-Stunden-Stillhotline
Zudem haben wir für Sie eine Stillhotline eingerichtet. Wenn Sie Fragen oder Probleme beim Stillen haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich 24 Stunden am Tag jederzeit Unterstützung zu holen.
Stillhotline: +49 40 64411-411
Amalie Still-ABC
Aus unserer jahrzehntelangen Stillberatung mit werdenden Eltern und frisch gebackenen Elternpaaren heraus, ist dieser kleine Leitfaden zu Fragen rund ums Thema Stillen in Form eines Still-ABCs entstanden. Zu jedem Buchstaben gibt es mindestens einen, manchmal auch mehrere Einträge. Diese sind aktuell, evidenzbasiert, sollen informieren und Freude beim Lesen bereiten.