Zum Seiteninhalt springen

Anmeldung zur Geburt

Bitte melden Sie sich spätestens in der 25. Schwangerschaftswoche telefonisch bei uns, um einen Termin in der Hebammensprechstunde zur Beratung und Anmeldung zu vereinbaren!

Das Gespräch findet dann allerdings erst ab der 32. Schwangerschaftswoche statt, um einen möglichst umfassenden Überblick über den Schwangerschaftsablauf zu erhalten.

Da wir keine Kinderklinik im Haus haben, kommen bei uns regelhaft nur reife Kinder zur Welt. Sie können dennoch bei allen Problemen in der Schwangerschaft auch bei uns vorsprechen. Gemeinsam wägen wir dann die Vorteile einer Verlegung in ein Perinatalzentrum ab.

An Diabetes erkrankte Frauen, die Insulin spritzen müssen, dürfen bei uns leider nicht gebären.

Bei bestehenden Risiken oder anderen - auch psychosozialen - Problemen stehen Ihnen unsere Hebammen sowie unsere Ärztinnen und Ärzte für ein Geburtsgespräch zur Verfügung. Dafür erhalten Sie in der Regel aber nicht zwingend eine Überweisung von Ihrem Frauenarzt.

Terminvereinbarung
täglich von 8:00 bis 15:00 Uhr
Tel.: +49 40 64411-303

Übrigens: Auch unangemeldet können Sie selbstverständlich zur Geburt in unser Krankenhaus kommen. Wenn wir trotz relativ gutem Personalschlüssel zu viele Geburten betreuen müssen, bitten wir um Verständnis, wenn wir dann stundenweise unseren Kreißsaal für weitere Aufnahmen sperren. Dies kommt erfreulicherweise sehr selten vor. Der Kreißsaal ist rund um die Uhr 24 Stunden telefonisch erreichbar: Tel.:  +49 40 64411-217.

Unsere Ausstattung

  • 4 Kreißsäle
  • Entbindungswanne
  • Entspannungsbadewanne
  • 1 Wehenzimmer
  • 2 Vorbereitungsräume

Beleghebammen

Der Wunsch nach einer individuellen und persönlichen Betreuung in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett wird immer häufiger.

Beleghebammen betreuen Sie und Ihre Familie von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des Wochenbettes. In dieser Zeit entwickelt sich eine sehr persönliche und vertrauensvolle Beziehung.

Vorsorge

Die Vorsorge durch die Hebamme beinhaltet die im Mutterpass vorgegebenen medizinischen Untersuchungen inklusive aller Laboruntersuchungen. Diese Untersuchungen erfolgen im Wechsel mit Ihrem behandelnden Frauenarzt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die individuelle Beratung, die Prävention und die Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden.

Hierbei wird bereits der Weg für den Geburtsverlauf und das anschließende Wochenbett geebnet.

Rufbereitschaft und Geburt

Etwa vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beginnt die Rufbereitschaft, während der die Beleghebamme für Sie bis zur Geburt rund um die Uhr erreichbar ist.

Kontakt

Für weitere Fragen und Informationen stehen Ihnen die Beleghebammen gerne zur Verfügung.

Gode Baumeister und Hella von Poehl
Beleghebammenpraxis in den Walddörfern
dienstags und donnerstags von 13:00 bis 14:00 Uhr
Tel.: +49 40 333618-17
https://www.beleghebammen-volksdorf.de

Pränataldiagnostik

  • FMF-zertfizierte NT-Messung in der 12. bis 13. Schwangerschaftswoche
  • DEGUM II Diagnostik, Farbdoppler Untersuchung, Fehlbildungsdiagnostik 22. Schwangerschaftswoche, ggf. 3D-Sonografie

Vorsorgeprogramm der Hanseatische Krankenkasse (HEK)

VIP-Baby: Unser individuelles Programm für einen guten Start ins Leben, für Sie und Ihr Kind. Mit dem VIP-Baby-Programm erhalten Sie eine noch bessere Versorgung vor, während und nach der Geburt.

Mehr Informationen zum HEK-Vorsorgeprogramm

Babylotsen - Bis das Leben gelingt

Benötigen Sie Unterstützung bei der Bewältigung ihres Familienalltages? Dann nutzen Sie das freiwillige und kostenlose Angebot der Stiftung SeeYou für alle Eltern, die ein Baby bekommen. Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung zur Geburt.

Die Babylotsen sind Mitarbeiterinnen der Stiftung SeeYou im Auftrag der Stadt Hamburg.
Sie bieten Ihnen:

Wenn Sie es möchten, nimmt die Babylotsin noch in der Klinik Kontakt zu Ihnen auf und Sie entscheiden gemeinsam, ob sie Sie bei der Suche nach geeigneten Hilfen unterstützen soll.

Die Babylotsen möchten dazu beitragen, dass Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt Ihres Kindes gut informiert und versorgt in den Alltag gehen.

Mehr Informationen zu den Babylotsen

Kontakt

Mandy Deichen
Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin M.A.
Babylotsin im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus

Haselkamp 33
22359 Hamburg
Tel.: +49 40 64411-8468
E-Mail schreiben

Zurück zur Übersicht