
Jetzt anmelden! Das Kursprogramm 2023 der Albertinen Akademie ist online
Wir freuen uns, Ihnen auch im nächsten Jahr wieder neue Kursangebote und Weiterbildungen für die Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen präsentieren zu können.
Wir freuen uns, Ihnen auch im nächsten Jahr wieder neue Kursangebote und Weiterbildungen für die Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen präsentieren zu können.
Pastorin Corinna Schmidt, Seelsorgerin Seelsorgerin im Albertinen Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen, hat sich Gedanken über den höchsten Feiertag im jüdischen Kalender Jom Kippur gemacht.
Das Erntedankfest gibt gerade in diesen Zeiten für viele noch mehr Anlass, über Dankbarkeit nachzudenken. Diakon Lutz Bratfisch hat sich mit Dankbarkeit als Lebenshaltung auseinandergesetzt und seine Gedanken dazu aufgeschrieben.
Am 22. September geben Expertinnen und Experten beim virtuellen Arzt-Patienten-Seminar des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses Auskunft über OP- und Therapiemöglichkeiten und beantworten Fragen von Betroffenen und Interessierten.
Kopfschmerzen sind weit verbreitet und unterschiedlich stark ausgeprägt. Nicht selten entwickeln sich chronische Verläufe. Dr. Becker und Dr. Wellach vom Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus über Ursachen, Diagnose und Therapieformen.
Nach den beliebten Ärzte-Listen hat das Hamburger Magazin "Stern" in einem Sonderheft Empfehlungen für Kliniken veröffentlicht. Darunter sind auch mehrere Kliniken der Immanuel Albertinen Diakonie und Fachabteilungen unserer Häuser.
Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus hat Dr. Hans-Richard Paschen als Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird ab Oktober Prof. Dr. Matthias Grünewald.
Auf dem Gesundheitscampus Volksdorf finden seit dieser Woche bis zu 80 Geflüchtete aus der Ukraine eine Unterkunft. In der ehemaligen geriatrischen Klinik und Tagesklinik waren zuvor schon Geflüchtete aus Syrien untergebracht.
Regelmäßig bringt ein LKW der Aktion "Immanuel Albertinen hilft" Lebensmittel und Medizinprodukte Richtung Ukraine. Konzerngeschäftsführer Matthias Blum hat mit Mitarbeitenden den Weg der Hilfsleistungen nachverfolgt. Ein Bericht aus Chelm.
Blut spenden hilft nicht nur Empfängerinnen und Empfängern, auch Spenderinnen und Spender tun etwas Gutes für sich. Das belegen Studien. Bundesweit gibt es derzeit zu wenige Blutkonserven, weshalb verstärkt zur Blutspende aufgerufen wird.
Seite 9 von 13